Wie viel kostet eine kWh in Epimo? (2023)

Gefragt von: Isa Wunderlich MBA.|Letzte Aktualisierung: 22. September 2022

Sternebewertung: 4,6/5(69-Sterne-Bewertungen)

Anhand der Leitung wird der Energiepreis berechnet und bildet somit sozusagen den Preis pro kWh. Bei uns liegt dieser zwischen 27 und 30 ct/kWh; Der Strompreisrechner gibt jeweils einen genauen Preis an. Der Strompreis wird von den Erzeugungskosten beeinflusst, ist aber auch stark von Steuern abhängig.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Wie viel kostet 1 kWh Strom mit epimo 2022?

Ziel des eprimo Sonnencent ist es, den Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland weiter zu erhöhen. Im Aktionszeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 erhebt eprimo den eprimo Sol-Cent. Dies entspricht einem Betrag von 0,3 ct pro verbrauchter kWh im Gemeinschaftstarif für Ökostrom.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Wie viel kostet 1 Kilowattstunde in Epimo?

Die Kosten für eine Kilowattstunde Strom setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Hierzu zählen neben den Erzeugungskosten auch gesetzliche Abgaben (Mehrwertsteuer, EEG-Umlage) und Netzentgelte. Im Jahr 2020 lag der Strompreis pro Kilowattstunde bei rund 31 Cent.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Wie viel kostet 1 kWh Strom im Jahr 2022?

Daher zeigt die Entwicklung des Strompreises deutlich nach oben. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostet Strom derzeit 36,19 Cent/kWh (Stand Januar 2022).

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter co2online.de

Wie viel kostet derzeit 1 kWh Strom?

Der aktuelle Strompreis liegt im Durchschnitt bei knapp 42 Cent pro Kilowattstunde. Der Stromverbrauch kann stark variieren, da er vom Nutzerverhalten und der Ausstattung des Hauses abhängt. Ein Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh zahlt einen durchschnittlichen Strompreis von 1.679 €.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter verivox.de

E-Control erklärt: Wie viel kostet 1 kWh Strom?

34 verwandte Fragen gefunden

Wie viel kostet 1 kWh Strom im März 2022?

Im Jahr 2022 beträgt er 3.723 Cent pro Kilowattstunde, wird aber seit Juli aus dem Bundeshaushalt gezahlt und nicht mehr dem Strompreis zugeordnet.

(Video) Gas m3 in kwh umrechnen Formel Gaspreis ausrechnen und so Kosten im Auge behalten

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf finanztip.de

Wie viel kostet 1 kWh Strom im Juni 2022?

Zusammensetzung des Strompreises

Wie viel kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom? Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland lag 2021 bei 32,16 Cent pro Kilowattstunde, im ersten Halbjahr 2022 kostete eine Kilowattstunde 37,14 Cent.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf check24.de

Wie viel kostet 1 kWh Strom im Jahr 2023?

Laut einer Studie von Plusminus könnte der Strompreis bis 2023 von derzeit 32 auf 37 Cent pro Kilowattstunde steigen. Energieexperten sind sich einig, dass insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien diesen Preisanstieg verhindern könnte.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter strom-report.de

Wie stark werden die Strompreise im Jahr 2022 steigen?

Laut einer Studie führender Vergleichsportale sind diese sogenannten Netzgebühren im Jahr 2022 um rund 4 Prozent gestiegen (Stand: März 2022). Ein Grund sind die Kosten für den weiteren Ausbau des Stromnetzes, die von den Netzbetreibern umgelegt werden.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf forbes.com

Welcher Strom ist am günstigsten?

Stromio beispielsweise versteht sich als Energie-Discounter, der Privathaushalte im ganzen Land mit bezahlbarem Strom versorgt. Und damit ist das Unternehmen nicht allein. Auch epimo und E WIE EINFACH gehören nach eigenen Angaben zu den Anbietern von günstigem Strom auf dem deutschen Strommarkt.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter verivox.de

Hat Eprimo die Preise erhöht?

Der bereits beschlossene CO2-Der Preis bis 2025 ist wie folgt: 2021: 25 € 2022: 30 € 2023: 35 €

(Video) Check24 und verivox: Gibt es hier wirklich den günstigsten Strom-Tarif? | Markt | NDR

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Ist Eprimo ein günstiger Stromanbieter?

Vor allem in Bereichen wie Wasserkraft und Photovoltaik sind elektrische Kilowattstunden günstig. Als einer der führenden Stromanbieter im Markt hat epimo den Vorteil, günstige Preise für Strom aus erneuerbaren Energien anbieten zu können.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Wie viel kostet 1 kWh Strom in Epimo im Jahr 2021?

Anhand der Leitung wird der Energiepreis berechnet und bildet somit sozusagen den Preis pro kWh. Bei uns liegt dieser zwischen 27 und 30 ct/kWh; Der Strompreisrechner gibt jeweils einen genauen Preis an. Der Strompreis wird von den Erzeugungskosten beeinflusst, ist aber auch stark von Steuern abhängig.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Warum ist Eprimo so teuer?

Laut Eprimo ist genau das der Fall. Das Unternehmen erklärt auf seiner Website: „Wir überprüfen derzeit unser Tarifangebot für Neukunden, da wir die stark gestiegenen Akquisekosten in unsere Preisgestaltung einkalkulieren müssen.“

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf handelsblatt.com

Ist Eprimo ein Basisanbieter?

eprimo ist Ihr Hausarzt in und um Groß-Gerau.

Denn in der Grundversorgung erhalten Sie unseren Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen, wovon 60,3 % durch das EEG-Gesetz gefördert werden.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Was bedeutet garantierter Preis in epimo?

1Preisgarantie

Eine Preisänderung während der vertraglich vereinbarten Laufzeit der eprimo-Preisgarantie ist ausgeschlossen.

(Video) Stromverbrauch berechnen: Wieviel verbrauche ich eigentlich und wie kalkuliere ich meinen Verbrauch?

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf eprimo.de

Wie stark darf der Strompreis steigen?

Im Juli 2022 lag der durchschnittliche Strompreis aller Haushalte bei 37,30 ct./kWh. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Strompreis im April 2022 bereits bei durchschnittlich 37,14 Cent/kWh. Basis: Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter energie.web.de

Wie viele kWh verbrauchen Sie pro Monat?

In Wohnungen in Mehrfamilienhäusern beträgt der durchschnittliche monatliche Verbrauch pro Paar 2.000 Kilowattstunden ohne und 2.800 Kilowattstunden mit elektrischer Warmwasserbereitung. Daraus ergeben sich durchschnittliche Stromkosten pro Monat von 61,90 Euro bzw. 86,66 Euro.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf wohnglueck.de

Sollte ich jetzt den Stromanbieter wechseln?

Wer eine Preiserhöhung erhält, sollte prüfen, wie viel Ersparnis er durch einen Wechsel erzielen könnte. Trotz der Preiserhöhung lohnt sich ein Anbieterwechsel möglicherweise nicht. Auch die Grundgebühr kann heutzutage eine Option sein, je nachdem, wo Sie wohnen.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf Verbraucherzentrale.de

Wie stark wird der Strompreis im Jahr 2023 steigen?

Die Stadtwerke rechnen damit, dass die Strompreise im Jahr 2023 um 60 Prozent steigen werden

Energieversorger in Deutschland rechnen damit, dass die Strompreise im nächsten Jahr stark steigen werden. Beim Benzin müssen die Endkunden der Stadtwerke oft 30 bis 60 Prozent mehr bezahlen als in der Vorkriegsukraine.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf mdr.de

(Video) Wie wird mein monatlicher Abschlag berechnet und wie hängt dieser mit dem Strompreis zusammen?

Werden die Strompreise wieder sinken?

Der Strompreis sank im zweiten Halbjahr 2022 leicht, nachdem im ersten Halbjahr Rekordpreise zu beobachten waren. Im Juli 2022 kostet Strom für Verbraucher 38,53 Cent/kWh. Das ist etwas weniger als zu Jahresbeginn, als der Strom etwa 40 Cent/kWh kostete.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie unter swp.de

Wie teuer wird Strom im Jahr 2025 sein?

Einer Studie zufolge werden die Strompreise in Deutschland bis 2025 um 70 Prozent steigen. Schuld daran sind laut dem Bericht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Kosten der Energiewende und des geplanten Ausstiegs aus der Kernenergie.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf welt.de

Wo ist die kWh günstiger?

Am Beispiel eines Verbrauchs von 3.500 kWh pro Jahr zeigt die Tabelle, wie viel Strom wo kostet: Strom ist demnach in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern teurer. Kunden aus Bremen reisen hingegen günstiger.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf vergleich.de

Wie viel zahlen Sie durchschnittlich pro Monat für Strom?

Durchschnittliche Stromkosten pro Person im Haushalt

Darin sind sämtliche Steuern und Abgaben enthalten. Dies entspricht durchschnittlichen Stromkosten von 93,80 Euro pro Monat für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh. Das sind durchschnittlich 1.125,60 Euro pro Jahr.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf check24.de

Was verbraucht mehr Strom?

Neben der Heizung ist die elektrische Wasseraufbereitung für Küche und Bad mit durchschnittlich 1.000 kWh pro Jahr diejenige mit dem höchsten Energieverbrauch im Haushalt.

Anfrage zur Quellenentfernung|Die vollständige Antwort finden Sie auf stromliste.at

(Video) Strom einspeisen mit eprimo

FAQs

Wie viel kostet eine kWh in Epimo? ›

Was kostet 1 kWh Strom 2023 bei eprimo? Zum 1.3.2023 erhöht eprimo den Strompreis auf 61 Cent/kWh. Die Preiserhöhung fällt aktuell höher aus als in den Monaten davor. Zum 1.2.2023 erhöht eprimo den Strompreis auf 55,63 Cent/kWh.

Wie viel kostet 1 kWh Strom eprimo? ›

Was kostet eine kWh? Die Kosten für eine Kilowattstunde Strom setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören neben den Kosten für die Erzeugung die gesetzlichen Abgaben (MwSt., EEG-Umlage) und Netzentgelte. Im Jahr 2020 lag der Strompreis pro Kilowattstunde bei etwa 31 Cent.

Ist eprimo ein günstiger Stromanbieter? ›

eprimo ist der Stromanbieter für günstigen Ökostrom. Wer sparen möchte, findet bei uns schnell einen Tarif, der zum eigenen Bedarf passt und das Klima schützt. Aber wie funktioniert das? Die Kosten für die Produktion von Ökostrom sind längst nicht mehr so hoch wie zu Beginn des 21.

Wie viel kostet ein kWh Strom aktuell? ›

Derzeit kostet 1 kWh Strom 32,4 Cent für Neukunden

Datenstand: 10.05.2023.

Wie viel kostet ein kWh Strom 2023? ›

Eine Kilowattstunde Strom kostet im Jahr 2023 durchschnittlich 42 Cent/kWh. Noch vor einem Jahr lag der Strompreis bei etwa 30 Cent pro Kilowattstunde.

Was kostet 1 kWh Strom 2023 bei eprimo? ›

Zum 1.3.2023 erhöht eprimo den Strompreis auf 61 Cent/kWh. Die Preiserhöhung fällt aktuell höher aus als in den Monaten davor. Zum 1.2.2023 erhöht eprimo den Strompreis auf 55,63 Cent/kWh. Die Preiserhöhung fällt aktuell höher aus als in den Monaten davor.

Hat eprimo seine Preise erhöht? ›

In Medienberichten hieß es, Preisanpassungen für das Jahr 2023 seien „illegal“ und „verboten“. Sind Preisanpassungen von eprimo also hinfällig? Nein. Wir halten uns bei Preisanpassungen immer an die gesetzlichen Vorgaben – darauf können sich eprimo Kundinnen und Kunden bei jeder Preisanpassung verlassen.

Was ist los mit eprimo? ›

Viele Verbraucher sorgen sich aktuell, dass eprimo pleite sein oder eine Insolvenz des Stromanbieters in naher Zukunft bevorstehen könnte. Eine Pleite von eprimo ist aktuell nicht der Fall und auch zukünftig äußerst unwahrscheinlich.

Wer ist der günstigste Stromanbieter zur Zeit? ›

Günstigste Stromanbieter im November
  • Günstigste Stromanbieter im November. immergrün! Energie. STROGON. idealenergie. Hanwha Q CELLS. Fuxx.
  • Günstigste Ökostromanbieter. Hanwha Q CELLS. EnBW. E.ON. Lidl-Strom. ENTEGA.
  • Beliebteste Stromanbieter im November. ENTEGA. E.ON. EWE. MONTANA. Stromio.

Wie viel steigt der Strompreis 2023? ›

Die gute Nachricht zuerst: 2023 gibt es in Deutschland eine Strompreisbremse. Sie deckelt 80 Prozent Deines aktuell prognostizierten Jahresverbrauchs auf einen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Für viele Verbraucher in bestehenden, teuren Tarifen mildert das hohen Stromkosten etwas ab.

Wird Strom für Bestandskunden teurer? ›

Um bis zu 150 Prozent mehr als noch im Juli müssen Kunden hier teilweise für ihren Strom bezahlen. Aber auch Bestandskunden werden zur Kasse gebeten. Laut Daten des Vergleichsportals Check24 haben Versorger seit März 2022 bei 733 Bestandskunden-Tarifen an der Preisschraube gedreht.

Wie viel Strom verbraucht ein TV? ›

Bei 50 bis 55 Zoll: Ein sehr geringer Stromverbrauch eines Fernsehers liegt bei etwa 60 Kilowattstunden – das entspricht etwa 18 Euro. Bei 65 Zoll: Hier liegt ein sehr geringer Stromverbrauch bei etwa 80 Kilowattstunden. Das entspricht etwa 24 Euro.

Welche Stromanbieter senken jetzt die Preise? ›

Stromanbieter im Vergleich: Strompreis je kWh sinkt – die Tarife sind am günstigsten
Stromanbieter(Arbeits-) Preis pro kWh
Fuxx-Die Sparenergie GmbH36,04 Cent
NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH36,60 Cent
Yippie GmbH36,64 Cent
Knauber Strom – eine Marke der Knauber Erdgas GmbH36,84 Cent
6 more rows
Feb 16, 2023

Wie viel kostet 4000 kWh? ›

Was kostet 1 kWh Strom 2023 in Deutschland? Der aktuelle Strompreis liegt laut Verivox derzeit bei 30,30 Cent/kWh für Neukunden bei einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh (Stand: Mai 2023). Damit zahlt ein Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr ca. 1.060 € an Stromkosten.

Wie viel kostet Strom für 2 Personen im Monat? ›

Durchschnittlicher Stromverbrauch von 2 Personen

Die Stromkosten für zwei Personen belaufen sich also auf 740 Euro beziehungsweise 1.110 Euro im Jahr. Pro Monat sind das etwa 62 Euro im Mehrfamilienhaus und 92 Euro im Einfamilienhaus.

Wie viel Strom für 2 Personen? ›

Der durchschnittliche Stromverbrauch von 2 Personen beträgt rund 2.000 bis 3.500 kWh pro Jahr, was jährlichen Stromkosten von etwa 800 bis 1.400 Euro entspricht. Im Vergleich zum 1-Personen-Haushalt fällt der Stromverbrauch pro Kopf im 2-Personen-Haushalt geringer aus.

Wie heißt eprimo jetzt? ›

Seit 2020 gehört eprimo zur E. ON Energie Deutschland GmbH.

Hat eprimo Heizstrom? ›

Das Heizen mit einer Elektroheizung funktioniert mit haushaltsüblichem Strom aus der Steckdose. Der Strom wird mit Hilfe des Elektroheizkörpers direkt in Wärme umgewandelt. Eine zentrale Heizung gibt es dabei nicht. Die Anschaffungskosten sind dadurch sehr gering.

Ist eprimo ein grundversorger? ›

Auch wir von eprimo gehören zu den Grundversorgern im Bundesgebiet. Wir versorgen Privathaushalte im hessischen Gebiet Groß-Gerau und Umgebung zuverlässig mit unserem Ökostrom.

Ist eprimo Ein guter Anbieter? ›

Ja, eprimo ist seriös. Vereinzelt beschweren sich jedoch Kunden über eprimo. Am häufigsten liegen Probleme mit der Abschlussrechnung und der Guthabenauszahlung genannt. Der Kundenservice ist aber gut und behebt die Probleme normalerweise sehr schnell.

Wie viele Abschläge eprimo? ›

Finanztip hat von Fällen erfahren, in denen Eprimo den Abschlag mehr als versechsfacht. Du müsstest dann statt bisher zum Beispiel 100€ künftig 600€ bezahlen – pro Monat. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen berichtet sogar von teils 13-fach höheren Abschlägen.

Wie ist der Stromanbieter eprimo? ›

eprimo empfehlen lohnt sich - für Sie und fürs Klima!

Einfache und übersichtliche Bestellung. Preis-Leistungsverhältnis aus meiner Sicht sehr gut. Außerdem sind die vorhandenen Tarife schnell und einfach vergleichbar.

Ist eprimo eine Tochter von Eon? ›

Mit der Übernahme der innogy SE durch die E. ON SE am 18. September 2019 wurde auch eprimo Teil des E. ON-Konzerns.

Wo produziert eprimo? ›

Der Strompool:

Als eprimo Grünstromcommunity möchten wir genau da anknüpfen und dem Klimawandel etwas entgegensetzen: Unsere Energie wird sauber, grün und emissionsfrei in Deutschland produziert.

Hat eprimo nur noch Ökostrom? ›

Tatsächlich lieferte Ihnen die eprimo GmbH im Jahr 2021 100 % CO2-neutral erzeugten Ökostrom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen.

Was ist der teuerste Stromanbieter? ›

Die EnBW-Tochter Yello und die E. ON-Tochter Innogy waren die teuersten Stromanbieter im Test.

Welche Stromanbieter sind bei Neukunden zu empfehlen? ›

Diese Stromanbieter nehmen ausdrücklich noch Neukunden an: Polarstern Energie, NaturStrom, E wie Einfach, E. on, Lichtblick, EnBW, Vattenfall und EWE.

Welcher Stromanbieter 2023? ›

Stromio beispielsweise sieht sich selbst als Energie-Discounter, der bundesweit günstigen Strom für private Haushalte anbietet. Und damit ist das Unternehmen nicht allein. Auch eprimo oder E WIE EINFACH zählen eigenen Aussagen zufolge zu den Billig-Stromanbietern auf dem deutschen Strommarkt.

Wird der Strompreis 2023 wieder sinken? ›

Zum Jahresbeginn 2023 hat sich der Einkaufspreis für Strom aber erholt und ist wieder deutlich niedriger als 2022 – für die Stromanbieter wird es also schwer, Preiserhöhungen zu begründen. Womöglich kippt die Strompreisbremse im Jahr 2023 also noch die ein oder andere Strompreiserhöhung.

Wie viel Strom pro Monat 1 Person? ›

1-Personen-HaushaltStromverbrauch 1 PersonStromkosten 1 Person
1 Person in Wohnung pro Monat108 kWh52 Euro
1 Person in Wohnung pro Jahr1.300 kWh624 Euro
1 Person im Einfamilienhaus pro Monat192 kWh92 Euro
1 Person im Einfamilienhaus pro Jahr2.300 kWh1.104 Euro
Oct 4, 2022

Wie viel zahlt man für Strom im Monat? ›

Durchschnittliche Stromkosten nach Personen im Haushalt

Darin sind bereits alle Steuern und Abgaben enthalten. Daraus ergeben sich für Haushalte mit einem Verbrauch von 3.500 kWh pro Jahr durchschnittliche Stromkosten in Höhe von 93,80 Euro pro Monat. Das sind durchschnittlich 1.125,60 Euro im Jahr.

Wie viel Strom bei 2 Personen? ›

Stromverbrauch und -kosten im 2-Personen-Haushalt. Der Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 3.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

Welche Stromanbieter sind unseriös? ›

Beschwerden vs. Kundenwertungen
  • # Anbieter. (und Marken) Beschwerden. ...
  • BEV. Enervatis. 2735. insolvent. ...
  • ExtraEnergie. Priostrom. HitStrom. 1735. ...
  • Stromio. Grünwelt Energie. Gas.de. 1678. ...
  • E.ON. 1306. 4,0. 4,5.
  • REG mbH* (ehemals 365 AG) almado Energy. Immergrün Energie. idealenergie. ...
  • TelDaFax. 1079. insolvent. insolvent.
  • primastrom. voxenergie. 1053.

Hat eprimo Nachtstrom? ›

Die Tarife sind beispielsweise abhängig von der Höhe des Stromverbrauchs oder bieten einen anderen Strommix. Auch gibt es Tarife mit Tag- und Nachtstrom, die für bestimmte Szenarien lohnenswert sind.

Videos

1. Stromanbieter wechseln – in wenigen Schritten zu zertifiziertem Ökostrom
(eprimo)
2. Stromanbieter-Wechsel: teure Überraschungen bei Bonus, Laufzeit & Co. vermeiden
(Finanztip)
3. Strompreise vergleichen – Energiekosten senken
(eprimo)
4. Stromvertrag bei eprimo kündigen über das Kundenportal nach Preisanpassung Strompreis
(The Handyman)
5. 𝐆𝐚𝐬𝐫𝐞𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐡𝐨𝐜𝐡? Das müsst Ihr jetzt 𝐬𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥 tun!
(Mac Paverick)
6. Durchschnittlicher Energieverbrauch eines EFH (Strom & Wärme) | Energieheld-Whiteboard
(energieheld)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 06/24/2023

Views: 6725

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.